Das Literaturmuseum ist vorübergehend wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Das Literaturmuseum Altaussee wurde gegründet von Alois Mayrhuber und hat in den letzten Jahrzehnten der künstlerischen und geisteswissenschaftlichen Vielfalt des Ausseerlandes Rechnung getragen.
Im Literaturmuseum Altaussee soll die Wechselwirkung von BewohnerInnen, Landschaft und SchriftstellerInnen mit Text- und Bildmaterial und historischen Exponaten dargestellt werden. Viele Briefe, Erzählungen, Theaterstücke und Romane sind hier entstanden und nehmen Bezug auf die Landschaft, die Geschichte und die Bewohner.
Die Anziehungskraft des Salzkammergutes ist bis heute groß. Das Literaturmuseum Altaussee soll auf vielfältige Weise zur lebendigen Literaturvermittlung beitragen.
Der attraktive Buchshop mit Literatur aus Österreich und insbesondere aus dem Ausseerland lädt zum Schmökern ein.
Der Bücherflohmarkt mit preisgünstigen Taschenbüchern in mehreren Sprachen, die gut bestückte Präsenzbibliothek, der sonnenverwöhnte Leseraum sowie der gepflegte Literaturgarten, gestaltet von Barbara Frischmuth, laden die Besucher ein zu verweilen und inne zu halten.
Eine Besonderheit bilden die organisierten „literarischen Dorfspaziergänge für Gruppen“ sowie das alljährliche hochwertige Veranstaltungsprogramm.
!!! ACHTUNG !!!
Das Literaturmuseum ist vorübergehend wegen Umbauarbeiten geschlossen. Der Buchshop und der Buchflohmarkt sind, mit einem umfangreichen Angebot an Weihnachtsbüchern, geöffnet!
Feierstunde zum 150. Geburtstag des Literaten Jakob Wassermann
„Altaussee ist kein Dorf, sondern eine Krankheit“ Dieser Ausspruch stammt von Schriftsteller Jakob Wassermann zu dessen 150. Geburtstag Literaturmuseum Altaussee und Gemeinde Altaussee am 30. 10. 2023 eine sehr berührende Feierstunde am Friedhof Altaussee mit Ehrengästen an seinem Grab abhielt. Umrahmt von den Klängen des Lupitscher Bläserquartetts würdigte Bgm. Gerald Loitzl, der Oberbürgermeister der Stadt Fürth, seiner Geburtsstadt, Dr. Thomas Jung und Mag. Dr. Helmut Kalss einen Menschen mit überwiegend schwerem Schicksal, aber auch seines großen Erfolges als meist gelesenen Romancier seiner Zeit. Ein einzigartig schöner Ausklang fand über Einladung des derzeitigen Besitzers der „Wassermann-Villa“, Dr. Rudolf Zahradnik mit einem Empfang in dieser von Jakob Wassermann so sehr geliebten Villa statt. Eine Lesung von Hermann Schröttenhamer – Literaturmuseum Altaussee, die das Leben Jakob Wassermanns in Altaussee und den innigen Bezug zu diesem Haus beleuchtete war ein besonderer Höhepunkt in den historischen und original erhaltenen Räumlichkeiten. Jakob Wassermann verband eine innige Freundschaft zu Hugo v. Hofmannsthal, dessen zauberhafte Schilderung des „Dorf im Gebirge“ Anlass war, diesen Ort kennenzulernen, dessen Zauber ihn so sehr gefangen hielt. Er, der ruhelos von Stadt zu Stadt, von Land zu Land gezogen war, hatte hier seine Heimat gefunden, die ihm Inspiration zu seinen großen Werken werden sollte. Wenn Altaussee eine Heimat der Schriftsteller genannt wird, dann war es im besonderen auch Jakob Wassermann, der dem Ort dieses Prädikat verlieh. Am Friedhof Altaussee neben seiner „Villa Wassermann“ hat er nach seinem Tod in der Neujahrsnacht 1934 den Frieden in dem von ihm so geliebten Ort gefunden.